Glossary entry

French term or phrase:

gaines

German translation:

Schutzrohre und -schläuche

Added to glossary by Schtroumpf
Jul 28, 2019 11:42
4 yrs ago
1 viewer *
French term

gaines

French to German Tech/Engineering Construction / Civil Engineering carrelage
présence de gaines sur le support

Si les écarts de planéité sont trop importants, ou en présence de gaines sur le support, réaliser au préalable un ravoirage


Bei zu großen Ebenheitsunterschieden oder bei Ummantelungen auf der Grundierung zuerst einen Ausgleich durchführen
Change log

Aug 26, 2019 18:01: Schtroumpf Created KOG entry

Discussion

Johannes Gleim Aug 11, 2019:
@ Konstantin Ich nehme an, dass "Schutzrohre und -schläuche" als Übersetzung genommen wurde. Es wäre nur noch schön, diese Wahl auch in das Glossar einzutragen, damit auch andere Übersetzer diese finden, wenn sie eine ähnliche Übersetzung anzufertigen haben und im Kudoz-Glossar eine Antwort suchen.
Kim Metzger Jul 30, 2019:
Respekt! Für Sprachen und Ausbildung als Übersetzer wäre angebracht.
Schtroumpf Jul 30, 2019:
Tja Das ist eben die Kunst des Übersetzers, sich unmissverständlich auszudrücken
:-)
Johannes Gleim Jul 29, 2019:
Falsch verstanden Beispiel: Wenn der Untergrund uneben ist oder sich Rohre darauf befinden, kann der Boden egalisiert werden, indem Sand oder Beton aufgeschüttet und mit Wasserwage und Richtlatte eingeebnet wird. Dann ist der (neue) Grund absolut plan und weist keine Höhenunterschiede auf.

OK, meine Eingangsformulierung konnte falsch verstanden werden, aber aus allem folgenden geht der oben genannte Sinn hervor.
Schtroumpf Jul 29, 2019:
@ Johannes Das räumt nicht die Unsinnigkeit in Ihrer Übersetzung aus. Sie schreiben: "Bei zu großen Planheitsabweichungen oder wenn sich Ausgleichsschichten auf dem Untergrund (Fundament) befinden, ist erst die (Höhen)differenz auszugleichen."
Wenn gaines Ausgleichsschicht bedeuten würde, was nicht der Fall ist, käme dabei heraus, dass nach Aufbringen der Ausgleichsschicht nochmals eine Höhendifferenz ausgeglichen wird. Das ist so absurd, dass ich diese Diskussion hier niemand zumuten möchte!
Johannes Gleim Jul 28, 2019:
@ Schtroumpf Natürlich geht es um carreaux/carrelage. Das Verständnis für "ravoirage" erleichtert aber die Zusammenhänge zu erkennen.

Ob hier Schutzschläuche (für Kabel, Wasser- und Gasleitungen im Estrich oder darunter liegen, wird Konstantin leicht aus dem übrigen Kontext (der uns nicht vorliegt) erkennen. Aus der anderen Frage darf man entnehmen, dass es um Estrich mit Trennschicht geht. In diesem Zusammenhang ist Ausgleichschicht durchaus wahrscheinlich.
Schtroumpf Jul 28, 2019:
@ Konstantin Für support denke ich eher an Untergrund. Eine Grundierung ist nur eine dünne Grundschicht, dient meist zur Verbesserung der Haftung und wird extra aufgetragen. Der Untergrund hingegen ist wirklich der tragende Boden (bei Bodenbelägen) bzw. die Wand.
Schtroumpf Jul 28, 2019:
Falscher Hals :-) Das haben Sie in den falschen Hals gekriegt, Johannes. Natürlich verlegt niemand Kacheln in Schutzschläuchen! Es geht einfach und klar darum, eine ebene Flâche herzustellen, aus der keine "gaines" überstehen.
Sie übersetzen Ihrerseits ravoirage, nicht gaines. Tut mir leid, das war nicht gefragt.
Johannes Gleim Jul 28, 2019:
Nein! Im Kontext mit « carrelage » und « ravoirage » ist das unmöglich. Ich habe noch nie jemanden gesehen, der Steinfliesen und -platten in Schutzschläuchen verlegt. Genau deshalb habe ich diese Lösung von Anfang an verworfen und mich auf « ravoirage » gestützt. Ausgleichsschichten (Sauberkeitsschichten) sind dagegen Standard bei Steinböden.

carreau (Bâtim) / Bodenfliese
(carrelage m de mosaïque (Bâtim) / Mosaikfußboden m
carreler v / Fliesen legen
(Kucera, Dictionnaire Compact des Sciences et de la Technique)

le ravoirage [BAU.] der Ausgleichsestrich
chape de ravoirage [BAU.] die Ausgleichsschicht
chape de ravoirage [BAU.] die Füllschicht
https://dict.leo.org/französisch-deutsch/ravoirage
auch "Sauberkeitsschicht" genannt, siehe:
ravoir qc. [ugs.] etw. wieder sauber kriegen
https://dict.leo.org/französisch-deutsch/ravoir
Schtroumpf Jul 28, 2019:
Ja Genau, das ist die mehr oder weniger elastische Variante in Form eines Spiralschlauchs.
Ebenfalls gebräuchlich sind steife IRL-Rohre (bzw. IRO), meistens lieferbar in je 2m Länge.

Proposed translations

+3
2 hrs
Selected

Schutzrohre und -schläuche

Wie schon richtog vermutet geht es um "Ummantelungen", also "gaines protectrices", nämlich unter Schutzrohr oder Schutzschlauch verlegte Versorgungsleitungen, die vor der Fertigstellung durchaus im Weg sein können.
S. zur Bestätigung auch "gaine de protection" auf IATE.
Zusammenfassend und kürzer würde auch m.E. Schutzrohre reichen.
Peer comment(s):

agree Kim Metzger : https://www.mecatechnic.com/en-GB/823711213-gaine-de-protect... https://www.volland.ch/web4archiv/objects/objekte/aktuelles/...
21 mins
Merci beaucoup, Kim !
agree Sabine Ide
6 hrs
Vielen Dank, Sabine!
agree Jutta Deichselberger
2 days 18 hrs
Vielen Dank, Jutta! :o)
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Selected automatically based on peer agreement."
1 hr

Ausgleichsschichten

Den Satz würde ich so verstehen:
Bei zu großen Planheitsabweichungen oder wenn sich Ausgleichsschichten auf dem Untergrund (Fundament) befinden, ist erst die (Höhen)differenz auszugleichen.

Ebenheit ist die Angabe über die Formtoleranz, in der sich eine erzeugte ebene Fläche (z. B. durch Fräsen oder Schleifen) befinden muss
https://de.wikipedia.org/wiki/Ebenheit

Fachlicher ist "Planität"

DIN EN 29885
Behältnisse aus Glas mit weiter Öffnung; Planitätsabweichung der Behältnismündung; Prüfverfahren (ISO 9885:1991); Deutsche Fassung EN 29885:1994
Titel (englisch) Wide-mouth glass containers; deviation from flatness of top sealing surface; test methods (ISO 9885:1991); German version EN 29885:1994
https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/navp/wdc-b...

Gaine peut désigner :
• en architecture, la gaine, ouvrage de cloisons ou de panneaux ou un conduit, par exemple une gaine de ventilation ;
• en botanique, la gaine désigne la pièce foliaire correspondant à la partie proximale d'une feuille qui embrasse la tige d'une plante ;
• en extrusion-gonflage de film plastique, la filière ronde produit un tuyau très mince appelé gaine qui peut se vendre enroulée ou refendue ou totalement dédoublée en 2 films. La gaine peut être utilisée pour réaliser des sacs et sachets ou des manchons (emballage de protection) ;
• en lingerie, la gaine, un sous-vêtement féminin ;
• en statuaire/architecture, la gaine, un piédestal plus large du haut que du bas, fait pour supporter des bustes ou autres objets décoratifs.
• en électricité, une gaine électrique désigne un isolant enveloppant un matériau conducteur ou un fourreau souple dans lequel sont protégés des câbles.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Gaine

la gaine [TECH.] die Ummantelung Pl.: die Ummantelungen
la gaine [TECH.] [ELEKT.] der Mantel Pl.: die Mäntel
gaine protectrice die Schutzhülle Pl.: die Schutzhüllen
gaine thermorétractable der Schrumpfschlauch - Fernmeldewesen
https://dict.leo.org/französisch-deutsch/gaine

Im Kontext passt "eine Ausgleichsschicht aber besser"

Im Sommer 2012 wurde als Auflager für den späteren Trenndamm eine 12 Meter breite und 0,3 Meter starke Ausgleichsschicht aus Schotter eingebracht. Die Ausgleichsschicht wurde mit einem Geotextil abgedeckt, um eine Unterspülung des Trenndammes zu verhindern.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schiedersee

Dabei bedeutet Putz im eigentlichen Sinne nur den Aspekt des sauberen und zierenden Endbewurfs (an den allfällig noch eine Färbelung angebracht wird), der Aspekt der Ausgleichsschicht beim Fliesen und Tapezieren fällt unter den Begriff Mörtel (lateinisch mortarius „das im Mörser feingemahlene“).
https://de.wikipedia.org/wiki/Putz_(Bauteil)

Ausgleichsschicht
• Auch Verlegebett, Pflasterbett
• Englisch levelling course
• Definition Die Ausgleichsschicht bei einer Pflasterung oder einem Plattenbelag ist die Schicht, die sich unmittelbar unter den Pflastersteinen oder Platten befindet. Sie wird auf die Tragschicht aufgetragen, um die Höhendifferenzen in der Tragschicht und bei den Pflastersteinen oder Platten auszugleichen. Sie besteht aus Splitt oder Sand und bildet die Bettung für die Pflastersteine. Pflastersteine aus Beton haben einheitliche Höhen. Deshalb kann bei Betonsteinpflaster die Ausgleichsschicht in einer durchgehenden Fläche erstellt werden.
https://www.sign-lang.uni-hamburg.de/galex/konzepte/l37.html

Das Produkt eignet sich für den Bodenausgleich und die Erneuerung von Bodenbelägen, wobei es bereits nach zwei bis vier Stunden begehbar und nach vier bis sechs Stunden mit Fliesen, Platten oder anderen Belägen belegbar ist. Die als Ausgleichsschicht auf unebenen Beton- und Zementestrichflächen aufgebrachte Bodenausgleichsmasse kann im gesamten Innenbereich verwendet werden.
https://www.baulinks.de/webplugin/2004/0971.php4

Das Aufmauern der Wände beginnt grundsätzlich mit einer Ausgleichsschicht aus Normalmörtel der Mörtelgruppe III, Dicke d = 1 bis 3 cm, oder mit Ausgleichssteinen (Kimmsteinen oder KSWärmedämmsteinen), die in Normalmörtel der Mörtelgruppe III versetzt werden.
Die Ausgleichsschicht dient dem Höhenausgleich der Wand, zur Herstellung eines planebenen Niveaus in Längs- und Querrichtung und dem Ausgleich von Unebenheiten in der Betondecke. Das genaue Anlegen der Ausgleichsschicht ist
insbesondere bei Mauerwerk mit Dünnbettmörtel wichtig.
https://www.domapor.de/shortcodes/ks-informationen/ausgleich...

--------------------------------------------------
Note added at 5 hrs (2019-07-28 17:15:23 GMT)
--------------------------------------------------

Links zu "Sauberkeitsschicht":

Die Baugrube ist sauber mit dem Filterkies am Boden bedeckt (der Sauberkeitsschicht). Damit haben wir nun den ersten Schritt für eine gute Entwässerung von Regenwasser rund um unser Blockhaus gemacht.
https://blockhaus-bauen.info/2008/09/feinabsteckung/

3.4 Profilschnitt West – Ost (Schnitt 6), schematisch mit Planstraße C sowie Bodenplatten mit Sauberkeitsschicht der südlichen Häuser,. Maßstab 1 : 200/ 1 : 100.
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd...

Ist es sinnvoll, die Sauberkeitsschicht zu bewehren?
Darüber möchte ich Bitumbahnen verlegen, dann 7 cm EPS, Trennlage, darüber 4 cm Estrich und dann Fliesen. Oder macht es Sinn, den Estrich zu bewehren?
https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/schicht-sauberke...

Schritt 1 - Untergrund vor dem Verlegen der Fliesen vorbereiten
Reinigen Sie zunächst die gesamte Fläche sorgfältig von Fett, Schmutz, Belagresten und losem Material – der Untergrund muss unbedingt sauber, trocken, staubfrei, tragfähig und eben sein.
Je größer Ihre Fliesen sind, desto weniger Unebenheiten sollte der Boden aufweisen. Glätten Sie daher alle Unebenheiten mit einer selbstverlaufenden Bodenausgleichsmasse (angegebene maximale Schichtdicke beachten).
https://www.obi.de/ratgeber/bauen/waende-und-boeden/bodenfli...


--------------------------------------------------
Note added at 1 day 10 hrs (2019-07-29 22:37:48 GMT)
--------------------------------------------------

Wegen des Missverständnisses, das ich so nicht vorhergesehen hatte, möchte ich den Kontext noch mal neu übersetzen.

Vorschlag:

Bei zu großen Planitätsabweichungen, oder falls Schutzrohre/Schutzschläuche auf dem Untergrund vorhanden sind, ist zuerst eine Ausgleichsschicht aufzuschütten/aufzutragen/einzubauen.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search